
Catifa Carta
Catifa 53 wurde 2001 entworfen und erhielt als erste Kollektion von Arper eine Umweltproduktdeklaration. Nachdem sie im Jahr 2024 mit dem revolutionären Material PaperShell neu interpretiert wurde, wird die Kollektion durch innovative, nachhaltige und kreislauforientierte Lösungen ständig weiterentwickelt. Dieses Projekt steht für das Engagement von Arper, Schönheit durch Nachhaltigkeit neu zu definieren. In puncto Nachhaltigkeit setzt Arper kontinuierlich neue Maßstäbe, indem die Anwendung von PaperShell auf die ikonische Form von Catifa 46 weiter erforscht wird. Auf dem Weg zu einem vollständig CO2-negativen Stuhl wird derzeit im Rahmen des Forschungsprojekts Nco2Factory* ein aus PaperShell hergestelltes Gestell entwickelt. Innovation zeigt sich in jedem Detail: Mit abnehmbaren und klebstofffrei verarbeiteten Bezügen lässt sich die farbliche Gestaltung von Catifa Carta problemlos an unterschiedliche Räume und Wünsche anpassen. Das neuartige BREATHAIR®-Sitzkissen sorgt mit modernster Technologie für herausragenden Komfort. Elastisch, atmungsaktiv und besonders langlebig, ist es zudem vollständig recycelbar. Darüber hinaus wird das Material hier erstmals geformt, so dass sich das Kissen präzise an die Konturen von Catifa Carta anschmiegt. So verbindet sich Weichheit mit der natürlichen Schönheit des puren PaperShell Materials. Nachhaltigkeit ist für Arper nicht nur ein fernes Ziel, sondern ein Leitgedanke, den das Unternehmen jeden Tag aktiv verfolgt.
Für Catifa Carta 53, optional auch mit Metallarmlehnen konfigurierbar, sind verschiedene Gestelle verfügbar: 4-beiniges Holzgestell, 4-beiniges Metallgestell, Kufengestell, Viersterngestell mit oder ohne Rollen und 5-strahliges Drehgestell. Die Kufenversion ist auch in rostfarbenem Metall erhältlich, während das Holzgestell in Eiche natur und mit einem neuen schwarzen Eichenfinish angeboten wird. Die abnehmbaren Bezüge sind in drei Polsterungsvarianten erhältlich: ohne Naht, mit Naht in Linienoptik (Ton-in-Ton) und mit Sternnaht (weiß oder schwarz).
* Ein von der Europäischen Union finanziertes Projekt – NextGenerationEU: PNRR M4C2 - iNEST Program-spoke 4 – Investment 1.5: Project nco2 - CUP F79I24001500004.


Introducing Catifa Carta
What does material regeneration look like?
Design von
Lievore Altherr Molina
2001, Collection Extension 2024
Downloads
Auszeichnungen
Metropolis Likes, USA
2024
HiP Awards, USA
2024
Interiors Monthly Awards, UK
2024
Mix Awards North, UK
2024
Metropolis Planet Positive Awards, USA
2024

EIN REVOLUTIONÄRES MATERIAL
Die Schale des Catifa Carta ist vollständig aus PaperShell gefertigt, einem revolutionären Material, das auf Papierbasis hergestellt wird. Der Stuhl besteht aus 29 Lagen Papier, die mit einem natürlichen Harzbindemittel verklebt werden. Durch die Bindung von Kohlendioxid wird der ökologische Fußabdruck des Stuhls drastisch gesenkt. Das zur Herstellung von PaperShell verwendete Papier stammt aus nachhaltigen Quellen, wobei auch Abfälle aus der schwedischen Holzproduktion wie Sägemehl, Späne und Äste verwendet werden.
Am Ende seines Lebenszyklus kann Catifa Carta durch Pyrolyse umgewandelt und wiederverwendet werden. Dabei handelt es sich um einem Verbrennungsprozess, der unter Ausschluss von Sauerstoff stattfindet und die Freisetzung von CO2 verhindert. Durch das Pyrolyse-Verfahren wird PaperShell in Biokohle umgewandelt. Dabei handelt es sich um eine Form von Holzkohle, die aus Pflanzenmaterial hergestellt wird, das zu 90% aus Kohlenstoff besteht und CO2 wirksam bindet, sodass es nicht in die Atmosphäre gelangen kann. Biokohle wird hauptsächlich zur Verbesserung des Bodens verwendet, da sie dazu beiträgt, den natürlichen Nährstoffgehalt des Bodens wiederherzustellen und damit die biologische Vielfalt zu fördern, die der Schlüssel zu einer gesünderen und ausgewogeneren Umwelt ist.
Entdecke mehr

EIN ZIRKULÄRER PROZESS

Organischer Ursprung
Holznebenprodukte und Holzabfälle werden gesammelt, zerkleinert und zu Papierbrei verarbeitet, der für die Herstellung von Kraftpapier verwendet wird.

Vom Papier zu Catifa Carta
Das Kraftpapier wird mit einem 100% biogenen Bindemittel auf Hemizellulosebasis imprägniert, das aus Agrarabfällen oder aus der Zellstoff- und Papierproduktion stammt. Die imprägnierten Substrate werden gestapelt, gepresst und in die Form der Schale des Catifa Carta geschnitten.

Kohlenstoffbindung in Biokohle
Am Ende ihres Lebens wird die Schale des Catifa Carta durch Pyrolyse in stabile Biokohle umgewandelt. Dabei handelt es sich um einen sauerstoffarmen Verbrennungsprozess, der verhindert, dass Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt wird. Vermischt mit Erde bildet Biokohle einen Nährboden für Myzellen und Mikroben, die wiederum neues Leben erzeugen.

Der Kreislauf schließt sich
Die Biokohle kann zur Anreicherung von Böden verwendet werden und in Kombination mit Myzellen und Mikroben als Nährboden für regenerative Aufforstungs- und Landwirtschaftsprojekte zur Förderung der Artenvielfalt eingesetzt werden.
IN DEPTH

Recycled input materials used
Circularity score of 43% (TECLA Tool), 45.68% renewable materials used

Weight of produced goods
Emission intensity ratio (weight, kg CO2eq/kg): 4.31

BIA(B Impact Assessment)Score
Synesgy ESG rating: B, Open-ES: 86/100

Incidents related to safety
5.4% positive delta of turnover (new hires vs. terminations)
Inspirations





















